November 2020
Umweltbewusst heizen
Fakten
-
70 Prozent des Energieverbrauchs eines Haushalts entfallen auf die Heizung.
-
Heizen ist für 60 Prozent des CO2-Ausstoßes verantwortlich.
-
1 Grad weniger Raumtemperatur spart etwa 5 Prozent an Heizkosten.
-
In zu warmen Räumen sinkt die Luftfeuchtigkeit – man wird anfälliger für Atemwegserkrankungen.
-
Die ideale Raumtemperatur sollte zwischen 20 und 22 Grad liegen.
Was kann ich tun?
-
Wenn untertags niemand im Hause ist, die Heizleistung drosseln.
-
Aber: die Temperatur nicht unter 15 Grad fallen lassen – denn das Wiederaufheizen kostet mehr Energie als man gespart hat.
-
Heizkörper nicht mit Möbeln zustellen oder mit Vorhängen blockieren.
-
Stoßlüften: mehrmals am Tag die Fenster für 10 Minuten komplett öffnen.
-
In der Heizperiode niemals Fenster gekippt lassen: Gekippte Fenster bringen wenig Frischluft, lassen die Wärme des Heizkörpers aber direkt ins Freie entweichen.
-
In der Nacht den Heizkörper runterdrehen und die Fenster geschlossen halten.
-
Einfachster Tipp: im Winter auf die Kanarischen Inseln ziehen – dort ist Heizen nicht nötig.





